Bestimmung des Kanalluftstroms in CFM mit dem BAPI-Drucksensor - Anwendungshinweis


Um den Luftstrom in Kubikfuß pro Minute (CFM) zu berechnen, bestimmen Sie die Strömungsgeschwindigkeit in Fuß pro Minute und multiplizieren diese Zahl dann mit der Kanalquerschnittsfläche.

Luftstrom in CFM (Q) = Strömungsgeschwindigkeit in Fuß pro Minute (V) x Kanalquerschnittsfläche (A)

Bestimmung der Fließgeschwindigkeit

Die einfachste Methode zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit ist die Messung des Geschwindigkeitsdrucks im Kanal mit einer Pitotrohr-Baugruppe, die an einen Differenzdrucksensor angeschlossen ist. Die Pitot-Rohr-Baugruppe umfasst eine Sonde für den statischen Druck und eine Sonde für den Gesamtdruck.

Eine Gesamtdrucksonde, die in den Luftstrom ausgerichtet ist, misst den Geschwindigkeitsdruck im Kanal. Eine Sonde für statischen Druck, die im rechten Winkel zum Luftstrom ausgerichtet ist, misst nur den statischen Druck. Die Differenz zwischen der Gesamtdruckmessung und der Messung des statischen Drucks ist der Geschwindigkeitsdruck.

Wenn Sie die Sonde für den Gesamtdruck an den Anschluss HIGH eines Differenzdrucksensors und die Sonde für den statischen Druck an den Anschluss LOW des Differenzdrucksensors anschließen, ist der Ausgang des Sensors der Geschwindigkeitsdruck, wie in den Abbildungen unten dargestellt.

Abb. 1: BAPI-Staurohrbaugruppe, einschließlich statischer und Gesamtdruck-Sondenbaugruppen (ZPS-ACC12)
Abb. 2: BAPI Zonendruck-Multisensor (ZPM) misst Geschwindigkeitsdruck

Die Fließgeschwindigkeit wird dann mit der folgenden Gleichung bestimmt:
V = 4005 x √ΔP
V = Fließgeschwindigkeit in Fuß pro Minute.
√= Quadratwurzel aus der Zahl rechts.
ΔP = Der vom Drucksensor gemessene Geschwindigkeitsdruck

Beispiel: Die Messung eines Geschwindigkeitsdrucks von 0,75" W.C. entspricht einer Fließgeschwindigkeit von 3.468 Ft/Min.

V = 4005 x √0,75
√0,75 = 0,866 - 4005 x 0,866 = 3,468 - Fließgeschwindigkeit = 3,468 Ft/Min

Bestimmung der Kanalquerschnittsfläche

Nachdem Sie die Strömungsgeschwindigkeit aus dem vorherigen Verfahren erhalten haben, wird diese Zahl nun mit der Kanalquerschnittsfläche multipliziert, um den Luftstrom in CFM zu bestimmen. Es gibt zwei verschiedene Gleichungen zur Bestimmung der Kanalquerschnittsfläche, eine für runde Kanäle und eine für quadratische oder rechteckige Kanäle.

Die Gleichung für quadratische oder rechteckige Rohre lautet:
A = X x Y
A = Querschnittsfläche des Kanals
X = Höhe des Kanals in Fuß
Y = Kanalbreite in Fuß.

Die Gleichung für einen runden Kanal lautet:
A = π x r²
A = Querschnittsfläche des Kanals
π= 3.14159
r = Radius des Kanals in Fuß

Beispiel:
Ein runder Kanal mit einem Durchmesser von 18" hat eine Kanalquerschnittsfläche von 1,77 Ft².

A = π x r² oder A = 3,14158 x .5625
18" Durchmesser sind 1,5 Fuß, daher ist der Radius 0,75 Fuß - r² = 0,75² = 0,5265 - π = 3,14159
A = 3,14159 x 0,5625 = 1,77 Ft²

Bestimmung des Luftstroms in CFM

Nachdem die Strömungsgeschwindigkeit und die Kanalquerschnittsfläche aus den beiden vorangegangenen Verfahren ermittelt wurden, wird der Luftstrom in CFM durch Multiplikation der beiden Werte bestimmt:

Luftstrom in CFM (Q) = Strömungsgeschwindigkeit in Fuß pro Minute (V) x Kanalquerschnittsfläche (A)

Beispiel:
Ein runder Kanal mit einem Durchmesser von 18" und einem Geschwindigkeitsdruck von 0,75" W.C. hat einen Luftstrom von 6.128 CFM.

Die Strömungsgeschwindigkeit beträgt 3.468 Ft/Min.
V = 4005 x √ΔP)
V = 4005 x √0,75)
√0,75 = 0,866 - 4005 x 0,866 = 3,468 - Fließgeschwindigkeit = 3,468 Ft/Min

Die Querschnittsfläche des Kanals beträgt 1,77 Ft²
A = π x r²
π= 3,14159 - r² = 0,75² = 0,5625
Kanalquerschnittsfläche (A) = 3,14159 x 0,5625 = 1,77 Ft²

Der Luftstrom in CFM beträgt 6.128 Ft³/Min
Luftstrom in CFM (Q) = Strömungsgeschwindigkeit in Fuß pro Minute (V) x Kanalquerschnittsfläche (A)
Luftstrom in CFM (Q) = 3.468 Ft/Min x 1,77 Ft² = 6.128 CFM

 

Wenn Sie Fragen zu diesem Verfahren haben, wenden Sie sich bitte an Ihren BAPI-Vertreter.


Druckbare pdf-Version dieser Application Note